
,1'8675,((/(.7521,. Eiserstraße 5 / D-33415 Verl / Telefon 05246/963-0 / Telefax 05246/963-149
7HLO3 Die Montage 6
CUbf_]_d_bbUW\Ub=$!!
,QGLH,,2/LVWHZHUGHQDOOH
DQJHVFKORVVHQHQ0RGXOH
HLQJHWUDJHQ
+LHUHLQ0DOVIQIWHV
0RGXOLP/LFKWOHLWHUULQJPLW
]XJHRUGQHWHU$FKVQXPPHU
F
'LH0RQWDJH
PD[LPDOH/LFKWOHLWHUOlQJH
Der Servomotorregler M4110 wird mit Lichtleiter-Steckverbindern (Toshiba
TOCP155) an den II/O-Lightbus angeschlossen. Die maximale Lichtleiterlänge
zwischen zwei Modulen sollte 45 m bei Kunststofflichtleitern und 600 m bei
Glasfaser nicht übersteigen. Diese Werte gelten nur, wenn beim Verlegen
Biegeradien von mindestens 30 mm eingehalten werden. Bei Verwendung von
Kunststofflichtleitern ist zur Montage der Stecker kein Spezialwerkzeug erfor-
derlich.
Die Montage des M4110 erfolgt dezentral an der Maschine oder im Schalt-
schrank. Verdrahten Sie den Servomotorregler entsprechend den Unterlagen
der Firma Eurotherm. Für den Betrieb am II/O-Lightbus sind neben der Span-
nungsversorgung des Servomotorreglers keine weiteren Steuersignale anzule-
gen.
6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ,,2/LJKWEXV,QWHUIDFH
Der Anschluß der 24 V Versorgungsspannung erfolgt über die Steckerleiste auf
der II/O-Lightbus-Interface-Platine.
$EJOHLFK
Zum Nullspannungsa/jointfilesconvert/1716504/bgleich muß das 12-Bit Datenwort 800h als Sollwert an
das Modul M4110 übertragen werden. Mit dem Potentiometer „OFFSET”
kann dann die Nullspannung eingestellt werden.
Zum A/jointfilesconvert/1716504/bgleich der Verstärkung wird das 12-Bit Datenwort FFFh oder 000h als
Sollwert übermittelt, woraufhin der Analog-Ausgang mit dem Potentiometer
„GAIN” auf -10V bzw. +10V a/jointfilesconvert/1716504/bgeglichen werden kann.
9HUGUDKWXQJVKLQZHLVH
Bei der Verdrahtung des II/O-Lightbus-Interfaces über die 14-polige Steckerlei-
ste sind folgende Punkte zu beachten :
.OHPPH *1'$QVFKOXIU6WURPYHUVRUJXQJ
Commentaires sur ces manuels